Emotionale Blockaden und ihre Auswirkungen auf den Körper: Wie die Schneidermethode bei Lungenproblemen helfen kann

Der Zusammenhang von Emotionen und körperlichen Beschwerden ist seit Jahrhunderten bekannt und wird heute unter dem Begriff der Psychosomatik zusammengefasst. Unsere Vorfahren wussten intuitiv um diese Verbindung, wie zahlreiche Sprichwörter belegen: „Das geht mir auf den Magen“ oder „Die Angst sitzt mir im Nacken“. Doch wie kann ein emotionaler Schock zu einer Lungenentzündung führen?

Die Lunge im energetischen Kontext

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird die Lunge dem Element Metall zugeordnet, ebenso wie der Dickdarm. Negative Emotionen, die sich in der Lunge manifestieren, sind Kummer, Trauer, Melancholie und Depression. Der Dickdarm steht vor allem mit dem Gefühl der Trauer in Verbindung. Man kann auch sagen, was nicht mehr gebraucht wird, was erledigt ist muss ausgeschieden, erledigt werden. Ansonsten ist es rückwirkend toxisch. 

Unterdrückte Trauer kann tiefgreifende Auswirkungen auf den Organismus haben. Wenn Trauer nicht ausgelebt wird – etwa durch Weinen oder bewusstes Trauern – kann sie sich stauen und in eine Depression münden. Energetisch betrachtet ist Depression oft nichts anderes als stagnierte, nicht verarbeitete Trauer.

Ein bekanntes Beispiel ist der Ablauf einer Beerdigung: Während der Zeremonie fließen Tränen, die Energie der Trauer wird freigesetzt und transformiert. Danach kehren die Menschen gemeinsam zum sogenannten Leichenschmaus ein, wo die sie merklich erleichtert sind und wo oft gelacht wird. Dies zeigt, wie die bewusste Verarbeitung von Trauer zu einer inneren Lösung und Befreiung führt.

Ein Fallbeispiel aus der Praxis der Schneidermethode

Ein anschauliches Beispiel verdeutlicht diesen Zusammenhang: Die Partnerin eines Bekannten meldete sich und berichtete von einer starken Lungenentzündung ihres Mannes. Am Tag zuvor war seine geliebte Katze verstorben – ein wichtiger Hinweis auf einen emotionalen Schock.

Als der Mann in die Praxis kam, wirkte er emotional abwesend und „zombihaft“ – ein typisches Zeichen eines Schocks. Mit der speziellen Schocklösung der Schneidermethode wurde gezielt an der emotionalen Blockade gearbeitet. Schnell flossen Tränen, die Atmung wurde wieder frei und tief und nach 15 bis 20 Minuten , der Patient konnte sich öffnen und tief durchatmen war die Behandlung beinahe beendet. Das freie Atmen war zuvor nicht möglich.

Die flache Atmung war in diesem Falle ein Zeichen von emotionaler Blockade, die zu Übersäuerung und Lungenproblemen geführt hatte. Übersäuerung in der Lunge führt zu Entzündung.

Nach der Lösung des Schocks wurde die Lunge manuell abgetestet (Teil der Schneidermethode), um angestauten Schleim zu lokalisieren und zu lösen. Innerhalb von insgesamt 30 Minuten war der Patient von seinem Husten befreit. 

Am Abend stieg die Temperatur noch ein wenig (ausheilen, ausarbeiten) und am nächsten Tag war er vollkommen gesund.

Die Kraft der manuellen Therapie der Schneidermethode bei Lungenbeschwerden

Ein persistierender Husten, oft begleitet von Schleim in der Lunge, kann durch spezielle manuelle Techniken gelöst werden. Selbst trockener, lästiger Reizhusten, der über Wochen andauert, ist durch gezielte Anwendungen der Schneidermethode oft in nur einer Sitzung lösbar.

Wenn herkömmliche Ansätze nicht weiterhelfen, kann die Aurachirurgie ergänzend eingesetzt werden. Die Erfahrung zeigt, dass sich hartnäckige Beschwerden oft auf energetischer Ebene manifestieren und durch ganzheitliche Behandlungsmethoden nachhaltig aufgelöst werden können.

Fazit

Die Schneidermethode ist eine einzigartige Kombination aus manueller Therapie und energetischer Arbeit, die nicht nur körperliche Beschwerden behandelt, sondern auch tief sitzende emotionale Blockaden löst. Besonders bei Beschwerden wie Lungenentzündungen oder chronischem Husten kann die Verbindung von emotionaler Aufarbeitung und gezielter Gewebelösung zu schnellen und nachhaltigen Verbesserungen führen.

Trauer muss gefühlt und losgelassen werden – nur so kann Heilung auf allen Ebenen stattfinden. Die Schneidermethode bietet hierfür einen effektiven, ganzheitlichen Ansatz.

Anmerkung: Die Schneidermethode kann entweder nur der manuell energetische Bereich (Modulation, Osteomodultion, APM) oder in Kombination mit Schockläsung gelernt werden. Arbeiten zu emotionalen Themen können in Kooperation mit Energetikern erledigt werden.