Die Schneidermethode - der Blog

Nierenzysten – Blutungen natürlich stoppen!

by | Dez 29, 2024 | Ausbildung Schneidermethode, chronische Erkrankungen, Dauerschmerzen, Schmerzen, Schneidermethode, Uncategorized

Die Blutung von Nierenzysten stoppen – eine Zufallsentdeckung!

Vor Zysten hatte ich sehr lange Zeit höchsten Respekt und wollte sie nicht angreifen. Irgendwann hat eine Ärztin gesagt, die kann man einfach ausdrücken.

Aber was ist eine solche Zyste und wie entsteht sie? Es sind Gewebeausstülpungen, man könnte sagen Falten, die sich manchmal schließen und dann mit Flüssigkeit, also Serum, manchmal auch mit Blut füllen. Das heißt, wenn man darauf drückt, öffnen sie sich und die Flüssigkeit kann wieder über die Lymphbahnen gefiltert, verarbeitet und in den Kreislauf zurückgeführt werden.

Meine Erfahrung

Ich hatte einen Klienten, der immer wieder Blut im Harn hatte. Die medizinische Diagnose lautete: „Sie haben Nierenzysten.“ Bei der Behandlung von Rückenschmerzen arbeite ich nicht nur an den Wirbeln, sondern auch an umliegenden Geweben wie Muskeln, Rippen und Fascien, um Blockaden zu lösen. Dabei behandle ich auch die Nieren und deren Umgebung.

Bei besagtem Patienten arbeitete ich sehr vorsichtig im Nierenbereich. Nach der zweiten Behandlung sagte er erstaunt:

„Komisch, im Harn war jetzt schon einige Tage kein Blut mehr.“

Und das blieb so. Auch nach längerer Zeit meldete er sich glücklich und dankbar.

Kurze Zeit später kam eine Frau mit einer blutenden Nierenzyste. Auch sie behandelte ich vorsichtig mit der Modulationstechnik im Nierenbereich. Nach der zweiten Behandlung stoppte auch bei ihr die Einblutung in den Harn.

Fazit

Es ist faszinierend, was alles möglich ist und wie wenig Aufwand es manchmal braucht, um unangenehme Beschwerden zu lindern. In beiden Fällen dauerte die Behandlung jeweils etwa 10 Minuten. Diese Erfahrungen zeigen, dass die Schneidermethode nicht nur bei Rückenschmerzen, sondern auch bei Nierenproblemen positive Auswirkungen haben kann.

Ja, es ist interessant was alles möglich ist, und mit wie wenig Aufwand. Das waren jedesmal ca. 10 Minuten um dieses unangenehme Thema zu lösen.

Neue Beiträge

  • Wie weitläufig Leistenbruch- und Blinddarm Narben wirken!
    Narben sind generell ein Problem. Narben dieser Tiefe führen einerseits zu Meridianblockaden und zu Veränderungen der Gewebespannung. Meridiane laufen in… Wie weitläufig Leistenbruch- und Blinddarm Narben wirken! weiterlesen
  • Sudeck Syndrom vermeiden geht so!
    Bei richtiger Behandlung gibt es keinen Sudeck! Sudeck muss man verstehen. Der Sudeck ist ein Verhungerungssyndrom, man nennt es auch Stoffwechselstörung. Doch, wie kommt es dazu. In medizinischen Erklärungen heißt es man weiß noch nicht wie das Zustande kommt, ob es ein Problem im Gehirn oder wo auch immer ist. Klar ist aber . . . bei massivem Schmerz bzw. bei emotionalem und zellulären Schock sind die Gewebe so blockiert, dass es einfach keinen normalen Stoffwechsel mehr geben kann, rein mechanisch.
  • Knieoperation mit Langzeitdesaster bei Kleinkind vermieden – sehr dramatisch
    Das Knie war deutlich lädiert. Das war mit freiem Auge sichtbar. Ich beobachtete das Kind genau. In dem Alter strampeln die Babies ja sehr viel. Und da war es, beim Strecken des linken Beines machte der Unterschenkel einen Schlenker nach innen, also eine ziemlich massive Innenrotation. Das leiert das Knie natürlich massiv aus und Gehen wäre damit auch nicht gegangen. Invalidität wäre wahrscheinlich die Folge gewesen.
  • Narbenbehebung nach Krampfadernoperationen
    Die Schmerzen nach Krampfaderoperationen können teilweise gnadenlos sein. Viele meiner Patienten berichten davon oder sagen oft gar nichts dazu, weil sie schon einen langen, unbefriedigenden Weg der Suche nach Lösung hinter sich haben.
  • Behandlung des Jochbeins mit der Schneider-Methode
    2. Osteomodulation – Knochenstruktur wiederherstellen Diese Technik sorgt dafür, dass das Jochbein wieder seine ursprüngliche Festigkeit und Flexibilität erhält. 🔹 Ziel: Korrektur von Knochenverformungen und Reduktion von Spannungen, die durch Fehlstellungen oder Verletzungen entstanden sind.
Privatsphäre-Einstellungen

Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden dürfen.