Die Schneidermethode - der Blog

Und wie kann man Blasenprobleme nachhaltig heilen?

Gesundheit, hat man da überhaupt Zeit dafür? Eigentlich sollte es schnell gehen und am Besten nicht mehr auftauchen, oder?

Wer Blasenprobleme nachhaltig los haben will muss unbedingt die Kochen im Becken und die Kiefergewebe frei haben.

Alle Knochen wirken hemmend auf die Umgebung, wenn sie verhärtet sind. So wirken auch die Beckenknochen (Darmbein, Schambein, Sitzbein, Kreuzbein, Steißbein) auf die Blase. Somit ist es wesentlich diese frei zu halten.

Aber was passiert wirklich durch die Verhärtung? Das Meridiansystem und damit der Energiefluss bzw. die Funktion wird beeinträchtigt. Wenn ein Organ nicht richtig funktioniert ist das wie bei einer Maschine. Der gesamte Abbau, Aufbau und die Blasenfunktion wird verlangsamt. Dadurch bleibt Harn länger in der Blase und Bakterien vermehren sich, mehr als es der Blase guttut. Es kommt zu Blasenentzündungen.

Durch Verletzungen, Fehlbelastungen oder Überbelastungen und Operationen können diese Knochen verhärten, verdichten. Mit der Osteomodulation der Schneidermethode können diese wieder frei gemacht werden.

Wie lange dauert so eine Behandlung?

Die letzte die ich gemacht habe dauerte 1 Stunde.

Ein plakatives Beispiel:

Eine ca. dreißigjährige Patientin kam in die Praxis. Wegen Rückenproblemen, einem verdrehten Fuß und wegen chronischen Blasenproblemen.

Da sie finanziell sehr knapp war wusste ich dass nur eine Behandlung möglich war. Zumindest zu dem Zeitpunkt. Also arbeitet ich Volldampf. Was ich alles genau gemacht habe weiß ich nicht mehr. Das geht alles so schnell. Die Sitzung verlief meiner Wahrnehmung super. Neben den angegebenen Bereichen prüfte ich auch noch Kiefer und das Meridiansystem. Das war aber so weit ok.

Zwei Wochen danach vermeldete sie

Die Blase ist schon ziemlich gut, der Rücken ist voll ok und das verdrehte Bein ist ganz gut. Das Bein ist jedoch durch einen Bruch in sich etwas verdreht. Somit ist es nicht sicher dass das bleibt.

Nach 2 Monaten meldete sie

Die Blase ist gut, der Rücken auch. Das Bein bzw. der Fuß ist besser. Aber der ist ein Stück weit wieder in die Verdrehung zurück.

Das ist eines von vielen Beispielen der Blasenbehandlung. Ich mache das so oft. So viele Menschen haben chronische Blasenthemen. Nur meistens läuft das in der Routine mit.

Neue Beiträge

  • Warum Klassik Sängerinnen dicker werden ohne Gewichtsanstieg
    Manche Sängerinnen waren offensichtlich so gut dass sie bis in die höchsten Ebenen hätten kommen können, wenn nicht . . . Wenn nicht was gewesen wäre? Blockaden im Körper, im Kopfbereich, Narben, Zwerchfellverhärtungen, Verklebungen im Halsbereich, Blockierungen im Kehlkopfe etc. Was hat das mit mit der Qualität der Singstimme zu tun?
  • Blasenprobleme – was haben die mit Knochen zu tun?
    Wer Blasenprobleme nachhaltig los haben will muss unbedingt die Kochen im Becken und die Kiefergewebe frei haben. Alle Knochen wirken hemmend auf die Umgebung, wenn sie verhärtet sind. So wirken auch die Beckenknochen (Darmbein, Schambein, Sitzbein, Kreuzbein, Steißbein) auf die Blase. Somit ist es wesentlich diese frei zu halten.
  • Kraniosynostose manuell beheben!
    Üblicherweise wird bei einer Kraniosynostose operativ behandelt. Doch ist das unbedingt notwendig? Wenn du der Meinung bist, ja, dann lies diesen Erfahrungsbericht. Schon einige Zeit, bevor ich überhaupt wusste, dass es irgendwann eine Schneidermethode geben wird, hat sich folgendes zugetragen.
  • Beste Erfolge bei Gehirnerschütterung! Heilende Behandlung.
    Gehirnerschütterung schnell gelöst – Wie das? Gehirnerschütterungen, die zu Schwindel oder Koordinationsproblemen führen, zählen zu den Schädel-Hirn-Traumata. Doch muss ihre… Beste Erfolge bei Gehirnerschütterung! Heilende Behandlung. weiterlesen
  • Autoimmunerkrankung – Warum und was tun?
    Eine besondere Geschichte: Autoimmunerkrankung bei Katzen In diesem Fall handelt es sich nicht um Menschen, sondern um Katzen. Eine Erfahrung, die uns gezeigt hat, wie wichtig es ist, auch bei Tieren auf die Signale des Körpers und des Verhaltens zu achten.