Die Schneidermethode - der Blog

Die Atlaskorrektur mal anders!

by | Jän 5, 2025 | Ausbildung Schneidermethode, chronische Erkrankungen, Schmerzen

Die Atlaskorrektur – Möglichkeiten und Hindernisse ganzheitlich gesehen

Die Atlaskorrektur ist bei vielerlei Beschwerden Gold wert. Viele Therapeut:innen bieten diese Methode an und sprechen von nachhaltiger und ganzheitlicher Wirkung. Doch wie ganzheitlich ist diese Behandlung wirklich?

Ganzheitlichkeit – Mehr als nur der Atlas

Ganzheitliche Therapie bedeutet, viele Aspekte des Körpers und der Lebensführung zu berücksichtigen – nicht nur die Behandlung eines einzelnen Körperteils. Der Atlaswirbel spielt zweifellos eine zentrale Rolle, doch seine Korrektur allein reicht oft nicht aus, um langfristige Besserung zu erzielen.

Nachhaltigkeit durch Beratung und Anpassung

Damit eine Atlaskorrektur nachhaltig wirken kann, ist eine umfassende Beratung notwendig. Rezidive (Rückfälle) lassen sich vermeiden, wenn Patient:innen ihr Alltagsverhalten, berufliche Belastungen und Schlafgewohnheiten anpassen.

Warum das Liegen entscheidend ist

Besonders wichtig ist das Liegen – vor allem der Lattenrost und die Matratze. Ein guter Lattenrost sollte eine Schulterabsenkung ermöglichen, um eine gerade Lagerung der Wirbelsäule zu gewährleisten.

Die Matratze selbst muss zu den Körperkonturen passen, nicht nur zum Körpergewicht. Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass der Härtegrad allein vom Gewicht abhängt. Tatsächlich beeinflussen die individuellen Körperformen maßgeblich, wie fest oder weich eine Matratze sein sollte.

Kissen und Atlas – Die perfekte Kombination

Ein individuell angepasstes Kissen ist ebenso entscheidend. Es unterstützt den Nacken und hilft, den Atlas in der richtigen Position zu halten. Das M.E.I.N. Kissen von World of Pillow ist ein Beispiel für eine vollständig anpassbare Lösung, die langfristige Unterstützung bietet.

Erst die Kombination aus der richtigen Matratze, Lattenrost und einem optimal angepassten Kissen führt zu nachhaltigem Erfolg nach der Atlaskorrektur.

Atlaskorrektur in der Schneidermethode

Die Atlaskorrektur kann einfach und effizient sein. In der Schneidermethode ist diese Technik Teil der Ausbildung und wird als integraler Bestandteil der ganzheitlichen Behandlung betrachtet. Dabei wird der gesamte Körper in die Therapie einbezogen – für eine umfassende und langfristige Heilung.

Mit diesem Ansatz wird die Atlaskorrektur nicht isoliert gesehen, sondern als ein Puzzlestück im Gesamtbild der Gesundheit.

Neue Beiträge

  • Wie weitläufig Leistenbruch- und Blinddarm Narben wirken!
    Narben sind generell ein Problem. Narben dieser Tiefe führen einerseits zu Meridianblockaden und zu Veränderungen der Gewebespannung. Meridiane laufen in… Wie weitläufig Leistenbruch- und Blinddarm Narben wirken! weiterlesen
  • Sudeck Syndrom vermeiden geht so!
    Bei richtiger Behandlung gibt es keinen Sudeck! Sudeck muss man verstehen. Der Sudeck ist ein Verhungerungssyndrom, man nennt es auch Stoffwechselstörung. Doch, wie kommt es dazu. In medizinischen Erklärungen heißt es man weiß noch nicht wie das Zustande kommt, ob es ein Problem im Gehirn oder wo auch immer ist. Klar ist aber . . . bei massivem Schmerz bzw. bei emotionalem und zellulären Schock sind die Gewebe so blockiert, dass es einfach keinen normalen Stoffwechsel mehr geben kann, rein mechanisch.
  • Knieoperation mit Langzeitdesaster bei Kleinkind vermieden – sehr dramatisch
    Das Knie war deutlich lädiert. Das war mit freiem Auge sichtbar. Ich beobachtete das Kind genau. In dem Alter strampeln die Babies ja sehr viel. Und da war es, beim Strecken des linken Beines machte der Unterschenkel einen Schlenker nach innen, also eine ziemlich massive Innenrotation. Das leiert das Knie natürlich massiv aus und Gehen wäre damit auch nicht gegangen. Invalidität wäre wahrscheinlich die Folge gewesen.
  • Narbenbehebung nach Krampfadernoperationen
    Die Schmerzen nach Krampfaderoperationen können teilweise gnadenlos sein. Viele meiner Patienten berichten davon oder sagen oft gar nichts dazu, weil sie schon einen langen, unbefriedigenden Weg der Suche nach Lösung hinter sich haben.
  • Behandlung des Jochbeins mit der Schneider-Methode
    2. Osteomodulation – Knochenstruktur wiederherstellen Diese Technik sorgt dafür, dass das Jochbein wieder seine ursprüngliche Festigkeit und Flexibilität erhält. 🔹 Ziel: Korrektur von Knochenverformungen und Reduktion von Spannungen, die durch Fehlstellungen oder Verletzungen entstanden sind.
Privatsphäre-Einstellungen

Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden dürfen.