Die Schneidermethode - der Blog

Dicke, gestaute Beine k(eine) Seltenheit?

Nein, nicht wirklich!

Erscheinungsbild?

Entweder sind die Knöchel, Unterschenkel oder die gesamten Beine gestaut, was beim Gehen beschwerlich und optisch nicht gewünscht ist. Oftmals ist das aber auch mit Schmerzen oder gar Funktionsstörungen verbunden. Füße und Sprunggelenke rollen nicht richtig, die Knie sind steif, der Körper fühlt sich gestaut, müde und schlaff an. Natürlich steigt auch das Gewicht, ein Gewicht ohne Kraft. Also ohne zusätzliche Muskeln. Nur dahin dümpelnde Flüssigkeit und viel Verklebung, verklebte Fascien.

Was für Ursachen gibt es?

Verletzungen/Narben

Durch Verletzungen und den folgenden Narben von den Füßen über die Beine bis zu den Leisten kann so ein Stau entstehen.

Socken

Ja, Socken mit einem Bund, sofern der mit einem Gummi versehen und fest ist. Das ist sogar sehr oft der Grund für Staus, besonders im Bereich Knöchel und Unterschenkel

Unpassende Sessel und viel Sitzen

Eine häufige Ursache. Warum? Durch das viele Sitzen staut man ohnehin die Oberschenkel und das Gesäß. Da machen Dehnungsübungen zwischendurch viel Sinn. Doch was ist wenn die Beine zu kurz oder der Sessel zu hoch ist. Dann schneidet der Sesselrand die Oberschenkel knapp über den Knien komplett ab. Und das ist fatal. Neben Staus kann es auch zu Zerrungen in der Oberschenkeln kommen, besonders wenn man Sprints betreibt und Sprint mit dabei sind.

Schwangerschaft

Bei vielen Schwangerschaften kommt es zu angeschwollenen Beinen. Wenn das Kind quasi auf die Leitungen, auf die Gefäße drückt, die im Beckenbereich liegen. Vor allem Venen sind davon betroffen.

Was passiert dabei und warum gehen viele dieser Staus nicht von selber weg?

Durch die Staus kommt es oft zu kleinen Entzündungen und das führt wiederum zu Verklebungen. Verklebungen verschwinden aber nicht einfach so. Die Gewebe müssen wieder von der „Verfilzung“ frei gemacht werden, aber wie?

Lymphdrainage?

Diese verhilft die Flüssigkeit momentan aus dem Gewebe zu befördern, den Abfluss zu verbessern. Nachhaltig, schwer!

Massage?

Bei guten Masseur/innen kann sich das zum Teil lösen. Komplett, eher selten.

Schneidermethode?

Die Modulation in Kombination mit der AMP nach Schneider lassen sich solche Verklebungen, mit oder ohne Narben meistens sehr gut oder ganz lösen. Auch nachhaltig.

Zusatz:

Oft helfen Entgiftungsbäder um die schon angestaute Säure aus den Beinen zu lösen, besonders in Kombination mit der Schneidermethode.

Neue Beiträge

  • Wie weitläufig Leistenbruch- und Blinddarm Narben wirken!
    Narben sind generell ein Problem. Narben dieser Tiefe führen einerseits zu Meridianblockaden und zu Veränderungen der Gewebespannung. Meridiane laufen in… Wie weitläufig Leistenbruch- und Blinddarm Narben wirken! weiterlesen
  • Sudeck Syndrom vermeiden geht so!
    Bei richtiger Behandlung gibt es keinen Sudeck! Sudeck muss man verstehen. Der Sudeck ist ein Verhungerungssyndrom, man nennt es auch Stoffwechselstörung. Doch, wie kommt es dazu. In medizinischen Erklärungen heißt es man weiß noch nicht wie das Zustande kommt, ob es ein Problem im Gehirn oder wo auch immer ist. Klar ist aber . . . bei massivem Schmerz bzw. bei emotionalem und zellulären Schock sind die Gewebe so blockiert, dass es einfach keinen normalen Stoffwechsel mehr geben kann, rein mechanisch.
  • Knieoperation mit Langzeitdesaster bei Kleinkind vermieden – sehr dramatisch
    Das Knie war deutlich lädiert. Das war mit freiem Auge sichtbar. Ich beobachtete das Kind genau. In dem Alter strampeln die Babies ja sehr viel. Und da war es, beim Strecken des linken Beines machte der Unterschenkel einen Schlenker nach innen, also eine ziemlich massive Innenrotation. Das leiert das Knie natürlich massiv aus und Gehen wäre damit auch nicht gegangen. Invalidität wäre wahrscheinlich die Folge gewesen.
  • Narbenbehebung nach Krampfadernoperationen
    Die Schmerzen nach Krampfaderoperationen können teilweise gnadenlos sein. Viele meiner Patienten berichten davon oder sagen oft gar nichts dazu, weil sie schon einen langen, unbefriedigenden Weg der Suche nach Lösung hinter sich haben.
  • Behandlung des Jochbeins mit der Schneider-Methode
    2. Osteomodulation – Knochenstruktur wiederherstellen Diese Technik sorgt dafür, dass das Jochbein wieder seine ursprüngliche Festigkeit und Flexibilität erhält. 🔹 Ziel: Korrektur von Knochenverformungen und Reduktion von Spannungen, die durch Fehlstellungen oder Verletzungen entstanden sind.
Privatsphäre-Einstellungen

Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden dürfen.