Die Schneidermethode - der Blog

Nasenbeinbruch oder doch nicht? – Eine überraschende Erkenntnis

Einleitung

Ein Nasenbeinbruch ist oft die erste Diagnose bei einer schiefen oder geschwollenen Nase nach einem Unfall oder einer Verletzung. Doch manchmal ist die Wahrheit eine andere – und das Ergebnis umso überraschender. In diesem Beitrag geht es um ein spannendes Fallbeispiel aus der Praxis, das zeigt, dass nicht jede schiefe Nase tatsächlich gebrochen ist.

Der Fall: Die schiefe Nase eines Patienten

Ein langjähriger Patient suchte eine Behandlung für Nackenbeschwerden auf. Beim Betreten der Praxis wies er sofort darauf hin: „Greif ja meine Nase nicht an!“. Er erklärte, dass er sich zwei Tage zuvor die Nase gebrochen habe und diese nun deutlich schief sei. Eine Behandlung der Nase kam für ihn nicht infrage.

Intuition und Untersuchung

Obwohl der Patient eine Berührung der Nase strikt ablehnte, blieb der Therapeut hartnäckig – nicht aus Ungeduld, sondern aus Intuition. Nach längerem Zögern erlaubte der Patient schließlich eine vorsichtige Berührung.

Mit leichtem Druck von der Seite in Richtung Nasenmitte geschah das Unerwartete: Die Nase kippte plötzlich zurück in ihre ursprüngliche Position. Der Patient zuckte zusammen – überrascht und erschrocken zugleich. Ebenso groß war das Staunen des Therapeuten. Innerhalb weniger Sekunden war die Nase wieder gerade.

Dabei muss bemerkt werden, dass durch die Sicherheit, die mit dem Sehen mit den Händen und der Modulationstechnik entsteht auch komplizierte Themen feinfühlig und sicher gemeistert werden können.

Die Erklärung: Kippen statt Bruch

Was war geschehen? Die Nase war nicht gebrochen, sondern lediglich aus ihrer bindegewebigen Halterung gekippt. Dies kann passieren, wenn äußere Kräfte auf die Nase einwirken, ohne dass der Knochen tatsächlich bricht. Durch die einfache, aber präzise Manipulation konnte die Nase in ihre natürliche Position zurückgebracht werden.

Die Rolle der Intuition in der Therapie

Dieses Beispiel verdeutlicht die Bedeutung von Intuition in der Therapie. Manchmal sind es nicht nur medizinisches Wissen und Erfahrung, sondern auch das Gespür für den Körper und seine Mechanismen, die zu erstaunlichen Behandlungsergebnissen führen.

Fazit

Nicht jeder vermeintliche Nasenbeinbruch ist tatsächlich ein Bruch. Schiefe Nasen können oft durch einfache manuelle Techniken wieder gerichtet werden, ohne dass invasive Maßnahmen notwendig sind. Dieses Fallbeispiel zeigt, wie wichtig es ist, bei Diagnosen genau hinzusehen und offen für alternative Erklärungsansätze zu sein.

Hinweis: Im Zweifelsfall sollte bei Verdacht auf einen Nasenbeinbruch immer ein Arzt oder Fachmann konsultiert werden, um schwerwiegende Verletzungen auszuschließen.de Probleme verhindern. Und glückliche Patienten kreieren.

Ausbildung zur Schneidermethode

Neue Beiträge

  • Wie weitläufig Leistenbruch- und Blinddarm Narben wirken!
    Narben sind generell ein Problem. Narben dieser Tiefe führen einerseits zu Meridianblockaden und zu Veränderungen der Gewebespannung. Meridiane laufen in… Wie weitläufig Leistenbruch- und Blinddarm Narben wirken! weiterlesen
  • Sudeck Syndrom vermeiden geht so!
    Bei richtiger Behandlung gibt es keinen Sudeck! Sudeck muss man verstehen. Der Sudeck ist ein Verhungerungssyndrom, man nennt es auch Stoffwechselstörung. Doch, wie kommt es dazu. In medizinischen Erklärungen heißt es man weiß noch nicht wie das Zustande kommt, ob es ein Problem im Gehirn oder wo auch immer ist. Klar ist aber . . . bei massivem Schmerz bzw. bei emotionalem und zellulären Schock sind die Gewebe so blockiert, dass es einfach keinen normalen Stoffwechsel mehr geben kann, rein mechanisch.
  • Knieoperation mit Langzeitdesaster bei Kleinkind vermieden – sehr dramatisch
    Das Knie war deutlich lädiert. Das war mit freiem Auge sichtbar. Ich beobachtete das Kind genau. In dem Alter strampeln die Babies ja sehr viel. Und da war es, beim Strecken des linken Beines machte der Unterschenkel einen Schlenker nach innen, also eine ziemlich massive Innenrotation. Das leiert das Knie natürlich massiv aus und Gehen wäre damit auch nicht gegangen. Invalidität wäre wahrscheinlich die Folge gewesen.
  • Narbenbehebung nach Krampfadernoperationen
    Die Schmerzen nach Krampfaderoperationen können teilweise gnadenlos sein. Viele meiner Patienten berichten davon oder sagen oft gar nichts dazu, weil sie schon einen langen, unbefriedigenden Weg der Suche nach Lösung hinter sich haben.
  • Behandlung des Jochbeins mit der Schneider-Methode
    2. Osteomodulation – Knochenstruktur wiederherstellen Diese Technik sorgt dafür, dass das Jochbein wieder seine ursprüngliche Festigkeit und Flexibilität erhält. 🔹 Ziel: Korrektur von Knochenverformungen und Reduktion von Spannungen, die durch Fehlstellungen oder Verletzungen entstanden sind.
Privatsphäre-Einstellungen

Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden dürfen.