Die Schneidermethode - der Blog

So einfach hätte ich mir das nicht vorgestellt

Einleitung

Phantomschmerzen können nach Amputationen oder Verletzungen zu einer erheblichen Belastung werden. Doch mit der richtigen Behandlung lassen sich diese Schmerzen schnell und nachhaltig lindern. Die Schneidermethode hat sich als besonders effektiv erwiesen und kann mit wenigen Sitzungen erstaunliche Erfolge erzielen.

In diesem Beitrag werden die Ursachen von Phantomschmerzen, deren wahre Auslöser und die innovativen Behandlungsmethoden der Schneidermethode vorgestellt.

Phantomschmerzen sind einfach zu lösen. Der Heilerfolg ist genial. Die Schneidermethode hat die Lösung

Ursachen von Phantomschmerzen

Phantomschmerzen treten häufig nach:

  • Amputationen (z. B. Beine, Arme, Finger)
  • Verletzungen durch Unfälle
  • Operationen mit Narbenbildung

Oft entstehen diese Schmerzen durch:

  • Durchblutungsstörungen
  • Traumatische Erlebnisse
  • Nicht ausgeheilte Narben
  • Schocks und emotionale Belastungen

Die wahren Ursachen – Mehr als nur der Körper

Neben den physischen Ursachen spielen auch emotionale und energetische Faktoren eine Rolle:

  • Verletzungstraumata und Schocks: Die Amputation oder Verletzung hinterlässt nicht nur Narben am Körper, sondern auch am Energiekörper (Aura).
  • Narbenverklebungen: Narben können den Energiefluss im Körper blockieren und Schmerzen verursachen.
  • Durchblutungsprobleme: Schlechte Durchblutung des Stumpfes oder der umliegenden Muskulatur kann Schmerzen verstärken.

Die Lösung – Die Schneidermethode

Die Schneidermethode setzt auf:

  • Schock- und Traumalösung: Zunächst wird der emotionale und energetische Schock behandelt.
  • Narbenmodulation: Die spezielle dreidimensionale Grifftechnik löst Verklebungen und Verhärtungen im Gewebe.
  • Osteomodulation: Knochen und Weichteile werden gezielt behandelt, um Fehlbelastungen und Schmerzen zu beheben.

Praxisbeispiele – Erfolge durch die Schneidermethode

Beispiel 1: Fingeramputation und Phantomschmerzen

Ein Mann in den Fünfzigern verlor das Endglied seines Mittelfingers durch eine herabfallende Felge. Nach der Amputation litt er unter Phantomschmerzen, Zucken und Berührungsempfindlichkeit.

Erste Sitzung:

  • Der Amputationsschock wurde gelöst (Dauer: ca. 30-45 Minuten).
  • Die Narben wurden mit der Schneidermethode behandelt.
  • Bereits nach der ersten Sitzung waren die Schmerzen und die Berührungsempfindlichkeit deutlich reduziert.

Zweite Sitzung:

  • Weichteile und Knochen wurden weiter behandelt.
  • Nach zwei Sitzungen war der Patient schmerzfrei und klopfte sogar mit seinem Stumpf scherzhaft auf den Tisch.

Beispiel 2: Beinamputation und Prothesenprobleme

Ein 70-jähriger Patient hatte nach einer Oberschenkelamputation starke Phantomschmerzen und Probleme mit der Prothese.

Erste Sitzung:

  • Schock und Trauma der Amputation wurden gelöst.
  • Narben und der Energiekörper (Aura) wurden behandelt.
  • Schmerzen reduzierten sich bereits nach der ersten Sitzung deutlich.

Zweite Sitzung:

  • Ursache der nicht passenden Prothese wurde identifiziert (verhärteter Iliopsoas).
  • Durch die Lösung der Muskeln war der Oberschenkel wieder voll streckbar und die Prothese passte perfekt.

Dritte Sitzung:

  • Letzte Narbenverklebungen wurden gelöst und die Aura harmonisiert.
  • Der Patient war schmerzfrei und konnte sich wieder normal bewegen.

Fazit

Phantomschmerzen sind nicht nur ein physisches, sondern auch ein energetisches und emotionales Problem. Die Schneidermethode bietet eine ganzheitliche Lösung, die weit über klassische Behandlungsansätze hinausgeht. Bereits nach wenigen Sitzungen können Betroffene erhebliche Erleichterung erfahren und wieder ein normales Leben führen.

Wenn auch Sie oder Ihre Patienten unter Phantomschmerzen leiden, ist die Schneidermethode eine innovative und wirksame Behandlungsmöglichkeit.


Weiterführende Informationen:

Seminare und Fortbildungen zur Schneidermethode

Schneidermethode.com

Neue Beiträge

  • Wie weitläufig Leistenbruch- und Blinddarm Narben wirken!
    Narben sind generell ein Problem. Narben dieser Tiefe führen einerseits zu Meridianblockaden und zu Veränderungen der Gewebespannung. Meridiane laufen in… Wie weitläufig Leistenbruch- und Blinddarm Narben wirken! weiterlesen
  • Sudeck Syndrom vermeiden geht so!
    Bei richtiger Behandlung gibt es keinen Sudeck! Sudeck muss man verstehen. Der Sudeck ist ein Verhungerungssyndrom, man nennt es auch Stoffwechselstörung. Doch, wie kommt es dazu. In medizinischen Erklärungen heißt es man weiß noch nicht wie das Zustande kommt, ob es ein Problem im Gehirn oder wo auch immer ist. Klar ist aber . . . bei massivem Schmerz bzw. bei emotionalem und zellulären Schock sind die Gewebe so blockiert, dass es einfach keinen normalen Stoffwechsel mehr geben kann, rein mechanisch.
  • Knieoperation mit Langzeitdesaster bei Kleinkind vermieden – sehr dramatisch
    Das Knie war deutlich lädiert. Das war mit freiem Auge sichtbar. Ich beobachtete das Kind genau. In dem Alter strampeln die Babies ja sehr viel. Und da war es, beim Strecken des linken Beines machte der Unterschenkel einen Schlenker nach innen, also eine ziemlich massive Innenrotation. Das leiert das Knie natürlich massiv aus und Gehen wäre damit auch nicht gegangen. Invalidität wäre wahrscheinlich die Folge gewesen.
  • Narbenbehebung nach Krampfadernoperationen
    Die Schmerzen nach Krampfaderoperationen können teilweise gnadenlos sein. Viele meiner Patienten berichten davon oder sagen oft gar nichts dazu, weil sie schon einen langen, unbefriedigenden Weg der Suche nach Lösung hinter sich haben.
  • Behandlung des Jochbeins mit der Schneider-Methode
    2. Osteomodulation – Knochenstruktur wiederherstellen Diese Technik sorgt dafür, dass das Jochbein wieder seine ursprüngliche Festigkeit und Flexibilität erhält. 🔹 Ziel: Korrektur von Knochenverformungen und Reduktion von Spannungen, die durch Fehlstellungen oder Verletzungen entstanden sind.
Privatsphäre-Einstellungen

Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden dürfen.